Ronacher Innenansicht 002 © VBW / Rupert Steiner

Ronacher

Wiens neueste Musicalbühne

Willkommen im Ronacher

Ronacher - Theater - Logo © VBW

Lage & Anfahrt

Ronacher

Seilerstätte 9
1010 Wien
48.205216.375

Ronacher, Seilerstätte 9 , 1010 Wien

Öffentliche Verkehrsmittel:

Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:

Straßenbahnlinie 2 | Station Weihburggasse
U1 und U3 | Station Stephansplatz
U4 | Station Stadtpark

Wiener Linien
ÖBB

Parken

Parkmöglichkeiten:

Kurzparkzone

Im 1. und allen angrenzenden Bezirken, Montag bis Freitag (werktags) von 9:00 bis 22:00 Uhr
Parkscheine erhalten sie in jeder Trafik.
 

Informationen zu Kurzparkzonen und Parkgebühren >>


Parkgaragen

Nutzen Sie für den Besuch einer Abendvorstellung die günstige Parkmöglichkeit in der Parkgarage Cobdengasse 2 für einen entspannten Theaterbesuch. Sie können dort - nur 5 Gehminuten vom RONACHER entfernt - zum ermäßigten Kulturtarif von € 5,90.- am Tag der Vorstellung von 17:00 bis 7:00 Uhr früh am Tag danach parken.

Sie erhalten die VBW-Vergütungskarte zum Nachschieben (gilt nur für die Parkgarage Cobdengasse) an der Theaterkassa im RONACHER sowie in der Pause und nach der Vorstellung beim Publikumsdienst im RONDEAU im Parterre.

Beim Besuch einer Nachmittagsvorstellung erhalten Sie an der Theaterkassa im RONACHER eine Rabattkarte, mit der Sie in der Zeit von 13:00 bis 21:00 Uhr um 30% ermäßigt parken können.

Um die Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie bei Einfahrt in die Garage auf jeden Fall ein Parkticket ziehen!

Öffnungszeiten

Tageskasse:

Montag bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr
Feiertag an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr

 

Abendkasse:

1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn, in der Regel ab 18:00 Uhr
Sonntag ab 12:30 Uhr, da die Vorstellung um 14:00 Uhr beginnt

 

Einlass:

Das Theater öffnet 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn sowie den Zuschauersaal 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn für Sie.

Wir ersuchen Sie frühzeitig im Theater zu erscheinen, um Wartesituationen zu vermeiden.

Technische Daten

  • Platzangebot: ca. 1.000 Sitzplätze
  • Spielzeit: ganzjährig, max. 7 bis 8 Vorstellungen pro Woche, montags spielfrei
  • Portalbreite: Breite 11,8 m, max. Höhe 9 m
  • Bühne: Tiefe 15 m, Hinterbühne 10 m
  • Drehscheibe: Durchmesser 12 m, Hubpodium 12 x 3 m
  • Schnürbodenhöhe: 21 m, 69 Züge
  • Orchestergraben: max. 60 MusikerInnen
  • Lichtanlage: Lichtpult: 2 x GrandMA, 500 Dimmer, 60 Moving-Lights, 240 konventionelle Scheinwerfer, 5 Verfolgerscheinwerfer
  • Projektionseinrichtungen: 2 Beamer 12000 Lumen, 1 Media-Server/Manager Pandorras Box
  • Tonregietisch: Salzbrenner Stagetec Aurus, digitales Mischpult-System mit 224 Inputs, 176 Outputs und 128 Mix Busses

Induktionsanlage für schwerhörige Menschen mit Hörgeräten

Wir möchten auch Menschen mit Hörgeräten die störungsfreie Teilnahme an unseren Musicalproduktionen im Ronacher ermöglichen. Daher ist unser Zuschauerraum mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.

Hierdurch wird der Bühnenton direkt in das Hörgerät unserer Besucher*innen übertragen und Hintergrundgeräusche, wie z.B. Störgeräusche und Nachhall, wirksam unterdrückt. Alle Informationen erreichen vollkommen unverzerrt das Ohr des Hörers/der Hörerin.

 

Wie funktioniert das?

Eine Induktionsschleife ermöglicht den drahtlosen, störungsfreien Empfang von Audiosignalen. Die Induktionsschleife kann man als Drahtschleife betrachten, die um den vordefinierten Sitzbereich (Parkett Mitte, Reihe 15 - 21) herum gelegt wird. Dabei wird das Nutzsignal mittels eines magnetischen Feldes direkt in das Hörsystem übertragen.

 

Einfache Aktivierung der Telefonspule im eigenen Hörgerät oder CI-Sprachprozessor

Um dieses Signal empfangen zu können, ist es notwendig, Ihr System in den entsprechenden Empfangsmodus zu bringen: um eine induktive Höranlage zu nutzen, wird das Hörgerät auf T oder M/T geschalten.

 

Bitte beachten Sie, dass der Empfang nur im vordefinierten Sitzbereich möglich ist:


Parkett Mitte, Reihe 15 bis 21

 

Mehr Informationen zur Funktionsweise

Sie haben Fragen zum Umgang oder zur Nutzung

Rollstuhlplätze

Wir haben im Ronacher Rollstuhlplätze mit guter Sicht für Sie reserviert. Bitte buchen Sie diese im Idealfall bis eine Woche vor Vorstellung, damit wir Ihren Aufenthalt bei uns vorbereiten können. Wir sind bemüht auch kurzfristige Anfragen bis zum Vorstellungstag selbst für Sie möglich zu machen.

Aus behördlichen Gründen ist es Personen mit Rollstuhl ausschließlich möglich, die dafür vorgesehenen Plätze im Parkett einzunehmen.


Ermäßigung:
Rollstuhlplätze kosten 10 EUR
Begleitperson 50%

 

Rollstuhlplätze können per Telefon (Wien Ticket Call Center: +43/1/58885-111) sowie persönlich an allen WT Kassen gebucht werden:

Barrierefreie Tageskasse MuseumsQuartier | Halle E
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr
Sonn- und feiertags an Vorstellungstagen 14 – 18 Uhr

Ronacher
Im Ronacher ist eine Klingel für Sie angebracht. Diese finden Sie bei einem gesonderten Eingang, links neben dem Haupteingang.
Tageskasse:
Montag bis Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertags an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr

Raimund Theater 
Im Raimung Theater ist eine Klingel für Sie angebracht. Diese finden Sie bei einem gesonderten Eingang, links neben dem Haupteingang.
Tageskasse:
Montag bis Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertags an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr

Wien Ticket Pavillon bei der Staatsoper
Barrierefreie Tageskasse
Montag bis Samstag 10:00 – 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen

 

Vor Ort im Theater:
Hier empfängt Sie der Publikumsdienst und begleitet Sie persönlich zu Ihren Plätzen. Sie erhalten von unseren Mitarbeitern nähere Informationen zur Infrastruktur des Hauses. Alle unsere Rollstuhlplätze befinden sich mit guter Sicht in unterschiedlichen Kategorien im Parkett. 

Übertitel

Das RONACHER verfügt über eine Übertitelungsanlage. Die Anlage befindet sich rechts und links neben der Bühne. Die englischen Übertitel sind aus den Mittelblöcken auf den Rängen sowie im Parkett ab Reihe 5 gut sichtbar.

Saalplan Übersicht

DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME: Saalplan Übersicht

GLÖCKNER Saalplan 102022 ©VBW

Geschichte

Die Gründungsjahre

Das in Wiens Innenstadt gelegene RONACHER wurde 1871 bis 1872 von den berühmten Architekten Ferdinand Fellner d. Ä. und Ferdinand Fellner d. J. für eine private AG des Journalisten Max Friedländer und des vormaligen Burgtheaterdirektors Heinrich Laube erbaut. Als „Wiener Stadttheater“ sollte es ein bürgerliches Publikum ansprechen und den kaiserlichen Hoftheatern Konkurrenz machen. Eröffnet wurde das Haus am 15. September 1872 mit Friedrich Schillers Demetrius in einer Bearbeitung Heinrich Laubes.

Das Varietétheater

Bereits zwölf Jahre nach der Eröffnung wurde das Theater am 16. Mai 1884 ein Raub der Flammen. Eine Wiedereröffnung als Schauspielhaus war aufgrund neuer Brandschutzbestimmungen nicht mehr möglich. 1886 kaufte Anton Ronacher die Brandruine und ließ wieder von Ferdinand Fellner d. J., der mit seinem Kompagnon Hermann Helmer das damals erfolgreichste Theaterarchitektur-Büro betrieb ein „Concert- und Ballhaus“ errichten. Dem neuen Haus, das als Varietétheater gedacht war, hatte Anton Ronacher einen großer Ballsaal und ein Hotel angeschlossen, auch konnte er bereits elektrisches Licht einsetzen.
1888 wurde das Theater als ETABLISSENMENT RONACHER wieder eröffnet. Auf aufwändige Bühnentechnik hatte man hinsichtlich der künftigen Nutzung verzichtet, Parkett und Ranglogen waren mit Tischen ausgestattet, an denen während der Darbietungen gegessen und geraucht werden konnte. Bereits nach zwei Jahren musste Anton Ronacher aus wirtschaftlichen Gründen die Direktion seines „Conzert- und Ballhauses“ niederlegen. Ab 1890 lockten die Auftritte von „Kraftmenschen und Athleten“ Besucher aus den Vorstädten an, die das großbürgerliche und aristokratische Publikum hinausdrängten. In den folgenden Jahren mischte man das Variété-Programm mit Revuen und Operettengastspielen, Tanz- und Gesangssolisten.
Jahrelang dominierten Tänzerinnen, Zauberer, Akrobaten und Illusionisten das Theater. Einer der Höhepunkte war der Auftritt Josephine Bakers Im Jahr 1932. Mit den 30er Jahren begann jedoch auch das Ende des Variétés im RONACHER, bedingt vor allem durch das Auftrittsverbot für jüdische Künstler.

Nach dem Krieg diente die Bühne als Ersatz für das zerstörte Burgtheater und wurde zwischen 1955 und 1960 wieder als Varietétheater genutzt. 1960 wurde das RONACHER geschlossen und der ORF übernahm das Haus als Studio- und Bühnenraum. Nachdem der ORF das Haus 1976 aufgegeben hatte, dämmerte es zehn Jahre vor sich hin. 1986 wurde mit Cagliostro in Wien und Veranstaltungen der Wiener Festwochen ein erster Schritt zur Wiederbelebung getan.

Einzug des Musicals

1987 übernahmen die VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN das Haus zum Zwecke der Revitalisierung und bespielten es von 1988 bis 1990 mit dem aus dem THEATER AN DER WIEN übernommenen Cats und zwei Opernuraufführungen.

1993 wurde das RONACHER nach einer „sanften Renovierung“ wiedereröffnet und vorerst verpachtet. Seit September 1997 wieder im Verband der VBW, diente es vor allem als Gastspielhaus für internationale Tourneeproduktionen, feierlicher Veranstaltungsraum und vereinzelt als Spielstätte eigener Produktionen wie etwa Chicago oder F@lco - A Cyber Show.

Das neue RONACHER

2005 bis 2008 erfolgte eine umfassende Funktionssanierung des RONACHER. Das Bauprojekt mit einem Umbauvolumen von EUR 34,1 Mio. wurde nach den Plänen von Architektur Consult ZT GmbH um Prof. DI Günther Domenig und DI Gerhard Wallner durchgeführt.

Von Vizebürgermeisterin Mag. Renate Brauner und im Beisein von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Kulturstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny wurde das RONACHER anlässlich der Gala-Premiere von The Producers am 30. Juni 2008 wieder eröffnet. Heute ist das Haus wieder eine der "Perlen" in Wiens Theaterlandschaft.

Im September 2009 feierte im RONACHER die neue Wiener Fassung des Kultmusicals TANZ DER VAMPIRE Premiere. Ab 15. September 2011 bis Ende 2012, war das Hit-Musical SISTER ACT im RONACHER zu sehen. Am 21. Februar 2013 feierte NATÜRLICH BLOND seine Premiere. Vom 18. bis 26. Oktober 2013 war LOVE NEVER DIES, die Fortsetzung von DAS PHANTOM DER OPER, als konzertante Version zu sehen. DER BESUCH DER ALTEN DAME, basierend auf dem Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt und mit den Musicalstars Pia Douwes und Uwe Kröger in den Hauptrollen, stand vom 19. Februar 2014 bis 29. Juni 2014 auf dem Spielplan des Ronacher. Vom 1. Oktober 2014 bis 31. Jänner 2016 verzauberte das Broadway Musical MARY POPPINS das Publikum. Am 9. März 2016 feierte das Kultmusical EVITA von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber seine Premiere und war bis 31. Dezember im Ronacher zu sehen. Vom 27. Jänner bis 25. Juni war das Musical DON CAMILLO & PEPPONE im Ronacher zu sehen. Am 30. September kehrte das Kultmusical TANZ DER VAMPIRE anlässlich seines 20. Jubiläumsjahres an seinen Ursprungsort Wien zurück. In der Saison 2018/2019 war das Musical BODYGUARD im Ronacher zu erleben. Danach stand Andrew Lloyd Webbers Kultmusical CATS für insgesamt drei Spielzeiten am Programm. Im Oktober 2022 kommt erstmals Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME nach Wien und feiert österreichische Erstaufführung.

Hier finden Sie den aktuellen Spielplan der VBW Musicals in Wien

Impressionen aus dem Ronacher

Impressionen aus dem Ronacher

Unterkunft 10% für Ihre Buchung bei Austria Trend Hotels

Musicalfans erhalten 10% Rabatt für ihre Übernachtung bei Austria Trend Hotels! 

Sichern Sie sich 10% Rabatt auf Buchungen bei unserem Hotelpartner Austria Trend Hotels

Aktueller Spielplan: Musical Wien