Das Raimund Theater erstrahlt in neuem Glanz 008 © Sandra Kosel

Raimund Theater

Wiens erste Musicalbühne

Willkommen im Raimund Theater

Raimund Theater - Logo © VBW

Lage & Anfahrt

Raimund Theater

Wallgasse 18-20
1060 Wien
48.192216.34

Raimund Theater, Wallgasse 18-20 , 1060 Wien

 


Öffentliche Verkehrsmittel

Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:

U3/ U6 (Westbahnhof)
U6 (Gumpendorfer Straße)
U4 (Margaretengürtel)
Autobus 57A (Gumpendorfer Straße)
Straßenbahn 6, 18 (Gumpendorfer Straße)
Straßenbahn 5, 9, 52, 60 (Westbahnhof)

Wiener Linien
ÖBB

Parken

Parkmöglichkeiten

Kurzparkzone im sechsten und allen weiteren Bezirken innerhalb des Gürtels, Montag bis Freitag (werktags) von 9:00 bis 22:00 Uhr
Parkscheine erhalten Sie in jeder Trafik

Informationen zu Kurzparkzonen und Parkgebühren >>


Parkgaragen

Günstige Parkmöglichkeit mit der KULTUR-RABATT-Nachsteckkarte in der APCOA Parkgarage Mariahilfer Platzl (Adresse: Mariahilferstraße 123, 1060 Wien)
nur 5 Gehminuten vom RAIMUND THEATER entfernt -
zum ermäßigten Theatertarif von € 5,50.

Gültig am Tag der Vorstellung von 17:00 bis 7:00 Uhr früh am Tag danach.

Die KULTUR-RABATT-Nachsteckkarte ist beim Publikumsdienst an der Theaterkassa im RAIMUND THEATER vor der Vorstellung sowie am Souvenirstand im Untergeschoss während der Pause und nach der Vorstellung erhältlich.

Um die Vergünstigung in Anspruch nehmen zu können, ist bei der Einfahrt in die Garage in jeden Fall ein Parkticket ziehen!

ACHTUNG! Die Garageneinfahrt ist nur von der Abzweigung Mariahilferstraße in die Millergasse erreichbar.

NEU ! Beim Besuch einer Nachmittagsvorstellung am Wochenende erhalten Sie eine Nachsteckkarte, mit der Sie in der Zeit von 13:00 bis 20:00 Uhr ebenfalls zum Pauschalpreis von € 5,50 in der APCOA-GARAGE Mariahilfer Platzl parken können.

Änderungen vorbehalten!


Parkplätze für Rollstuhlfahrer

Parkplatz in der Mittelgasse (beim barrierefreien Eingang)


Parkplätze für Reisebusse

Informationen über Ein- und Ausstiegsstellen, Parkplätze sowie eine Fülle weiterer nützlicher Hinweise finden Sie bei Bus Wien Info

Öffnungszeiten

Tageskasse:

Montag bis Sonntag 14:00 – 18:00 Uhr
Feiertag an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr
 

Abendkasse:

1,5 Stunden vor Vorstellungsbeginn, in der Regel ab 18:00 Uhr
Sonntag ab 12:30 Uhr, da die Vorstellung um 14:00 Uhr beginnt

 

Einlass:

Das Theater öffnet 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn sowie den Zuschauersaal 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn für Sie.

Wir ersuchen Sie frühzeitig im Theater zu erscheinen, um Wartesituationen zu vermeiden.

Induktionsanlage für schwerhörige Menschen mit Hörgeräten

Wir möchten auch Menschen mit Hörgeräten die störungsfreie Teilnahme an unseren Musicalproduktionen im Raimund Theater ermöglichen. Daher ist unser Zuschauerraum mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.

Hierdurch wird der Bühnenton direkt in das Hörgerät unserer Besucher*innen übertragen und Hintergrundgeräusche, wie z.B. Störgeräusche und Nachhall, wirksam unterdrückt. Alle Informationen erreichen vollkommen unverzerrt das Ohr des Hörers/der Hörerin.

 

Wie funktioniert das?

Eine Induktionsschleife ermöglicht den drahtlosen, störungsfreien Empfang von Audiosignalen. Die Induktionsschleife kann man als Drahtschleife betrachten, die um den vordefinierten Sitzbereich (Parkett Mitte, Reihe 4, 5, 7 - 12) herum gelegt wird. Dabei wird das Nutzsignal mittels eines magnetischen Feldes direkt in das Hörsystem übertragen.

 

Einfache Aktivierung der Telefonspule im eigenen Hörgerät oder CI-Sprachprozessor

Um dieses Signal empfangen zu können, ist es notwendig, Ihr System in den entsprechenden Empfangsmodus zu bringen: um eine induktive Höranlage zu nutzen, wird das Hörgerät auf T oder M/T geschalten.

 

Bitte beachten Sie, dass der Empfang nur im vordefinierten Sitzbereich möglich ist:


Parkett Mitte, Reihe 4, 5, 7 bis 12

 

Mehr Informationen zur Funktionsweise

Sie haben Fragen zum Umgang oder zur Nutzung

Rollstuhlplätze

Wir haben im Raimund Theater Rollstuhlplätze mit guter Sicht für Sie reserviert. Bitte buchen Sie diese im Idealfall bis eine Woche vor Vorstellung, damit wir Ihren Aufenthalt bei uns vorbereiten können. Wir sind bemüht auch kurzfristige Anfragen bis zum Vorstellungstag selbst für Sie möglich zu machen.

Aus behördlichen Gründen ist es Personen mit Rollstuhl ausschließlich möglich, die dafür vorgesehenen Plätze im Parkett einzunehmen.


Ermäßigung:
Rollstuhlplätze kosten 10 EUR
Begleitperson 50%

 

Rollstuhlplätze können per Telefon (Wien Ticket Call Center: +43/1/58885-111) sowie persönlich an allen WT Kassen gebucht werden:

Barrierefreie Tageskasse MuseumsQuartier | Halle E
Museumsplatz 1, 1070 Wien
Montag bis Samstag 10 – 18 Uhr
Sonn- und feiertags an Vorstellungstagen 14 – 18 Uhr

Ronacher
Im Ronacher ist eine Klingel für Sie angebracht. Diese finden Sie bei einem gesonderten Eingang, links neben dem Haupteingang.
Tageskasse:
Montag bis Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertags an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr

Raimund Theater 
Im Raimung Theater ist eine Klingel für Sie angebracht. Diese finden Sie bei einem gesonderten Eingang, links neben dem Haupteingang.
Tageskasse:
Montag bis Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertags an Vorstellungstagen 14:00 – 18:00 Uhr

Wien Ticket Pavillon bei der Staatsoper
Barrierefreie Tageskasse
Montag bis Samstag 10:00 – 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertags geschlossen

 

Vor Ort im Theater:
Hier empfängt Sie der Publikumsdienst und begleitet Sie persönlich zu Ihren Plätzen. Sie erhalten von unseren Mitarbeitern nähere Informationen zur Infrastruktur des Hauses. Alle unsere Rollstuhlplätze befinden sich mit guter Sicht in unterschiedlichen Kategorien im Parkett.

 

Parkplätze:

Raimund Theater: Parkplatz in der Mittelgasse (beim barrierefreien Eingang
Parken im MuseumsQuartier: Nähere Informationen finden Sie HIER.

Übertitel

Das RAIMUND THEATER verfügt über eine Übertitelungsanlage. Die Anlage befindet sich rechts und links neben der Bühne. Die englischen Übertitel sind jeweils aus den ersten 5 Reihen der Mittelblöcke in den Rängen sowie im Parkett ab Reihe 5 gut sichtbar.

Saalplan Übersicht

REBECCA: Saalplan Übersicht

REBECCA Saalplan 092022 ©VBW

Geschichte

Die Gründungsjahre

Im Jahr 1890 schloss sich eine Gruppe Wiener Bürger zusammen, um als „Wiener Volkstheater-Verein“ in der Vorstadt ein Theater für einen weiten Besucherkreis vor allem aus den „unteren Volksschichten“ zu gründen. Zu günstigen Preisen sollten hier „vaterländische Volksstücke, Local- und Gesangspossen, Singspiele und alle in das Gebiet der Volksmuse einschlägige Werke“ geboten werden. Errichtet nach Entwürfen des Architekten Franz Roth wurde das RAIMUND THEATER schließlich am 28. November 1893 – dem Namensgeber zu Ehren – mit Ferdinand Raimunds selten gespieltem Zauberspiel Die gefesselte Phantasie feierlich eröffnet. Als erster Direktor wirkte bis 1896 der Schriftsteller und Kritiker Adam Müller-Guttenbrunn, der sich als Verfechter der Idee eines Theater für das Volk und der Pflege des Wiener Volkstückes einen Namen gemacht hatte. Er sollte das neue Haus als Sprechbühne für klassische Volksstücke etablieren, Gegenstück zum höfischen Burgtheater einerseits, zur leichten Unterhaltung und dem Varieté andererseits. Schon in den ersten Jahren waren im RAIMUND THEATER große Bühnenstars zu sehen, darunter „die“ Eleonore Duse, Adele Sandrock, Alexander Girardi und der später weltberühmte Max Reinhardt.

Das Operettentheater

Um die Jahrhundertwende wandte sich die Gunst des Wiener Publikums zusehends der Operette zu, mit Sprechtheater war kaum noch Publikum ins Haus zu locken. Diese Entwicklung zwang die Betreiber des Theaters schließlich zur Verpachtung an ein Konsortium, dem unter anderem Wilhelm Karczag angehörte. Er hatte bereits das THEATER AN DER WIEN und das Stadttheater gepachtet und damit alle Wiener Operettenbühnen in der Hand. Ab 1908 hielt damit die Operette Einzug ins RAIMUND THEATER. Der Erfolg war so überwältigend, dass manche Aufführungen oft monatelang en-suite gespielt werden konnten. Operetten beherrschten in der Folge den Spielplan, Werke von Johann Strauß, Robert Stolz, dessen Das Glücksmädel 1910 im RAIMUND THEATER zur Uraufführung kam, und anderen Komponisten der Zeit waren zu sehen. Den größten Erfolg feiert man mit Das Dreimäderlhaus nach Motiven von Franz Schubert, das zwischen 1916 und 1927 über 1200 Vorstellungen erlebte.

Erst unter dem späteren Volkstheaterdirektor Rudolf Beer in den Jahren 1921-24, wurden im RAIMUND THEATER wieder vermehrt Sprechstücke gespielt. Da das Theater im Krieg von Bomben verschont geblieben war, konnte sofort nach Kriegsende wieder gespielt werden. Am 25. April 1945 eröffnete man mit Das Dreimäderlhaus.

1948 übernahm schließlich für fast 30 Jahre Rudolf Marik das RAIMUND THEATER als Direktor und machte aus ihm die einzige international anerkannte Bühne des deutschen Sprachraumes, die ausschließlich Operetten spielte. Die größten Stars des Genres, darunter Marika Rökk, Zarah Leander und Johannes Heesters waren hier zu sehen, einige berühmte Schauspieler, etwa Hansi Niese, Paula Wessely, Attila Hörbiger und Karl Skraup starteten hier ihre großen Karrieren.

Das Musicalhaus

Erst ab 1976 wurden im RAIMUND THEATER auch vereinzelt Musicals gespielt, etwa Kurt Weills Lady in the Dark In den Jahren 1984/85 wurde das RAIMUND THEATER generalsaniert, seit 1987 gehört es zu den VBW und ist seither Spielstätte für große Musicalproduktionen.

Von 16. Oktober 1987 bis 1. Juli 1988 hielt mit A Chorus Line erstmals eine große Broadwayshow Einzug ins Haus. Danach folgte von 15. September 1988 bis 31. März 1990 Les Misérables, von 9. Juni 1990 bis 30. Juni 1993 A. L. Webbers Phantom der Oper, von 28. September 1995 bis 29. Juni 1997 mit Die Schöne und das Biest erstmals eine spektakuläres Musical aus dem Hause Disney.

Am 4. Oktober 1997 feierte TANZ DER VAMPIRE, Roman Polanskis Musicalversion seines Kultfilms aus den 60er Jahren Uraufführung. Bis 15. Jänner 2000 sahen mehr als 800.000 Besucher das in der Folge auch international bejubelte Musical im RAIMUND THEATER. Von 3. März 2000 bis 14. Jänner 2001 war in der Folge Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat, von 10. März 2001 bis 30. Juni 2002 eine Neufassung des legendären Hippie-Musicals Hair zu sehen. Am 29. September 2002 erlebte mit Wake up das erste Musical von Rainhard Fendrich & Harold Faltermayer seine Uraufführung. Es war bis 1. Jänner 2004 zu sehen, von 11. März 2004 bis 1. Jänner 2005 folgte mit Dave Stewarts Barbarella die nächste Uraufführungsproduktion. Am 24. Februar 2005 feierte Romeo & Julia deutschsprachige Erstaufführung. Die spektakuläre Musicalversion von Shakespeares Liebesdrama lief bis 8. Juli 2006, am 28. September 2006 feierte Michael Kunzes & Sylvester Levays Rebecca seine Welturaufführung. Für ein halbes Jahr war im Frühjahr 2008 das Queen-Musical We will rock you zu Gast, von September bis 30. Dezember 2008 erlebte Rebecca eine Wiederaufnahme und am 26. Februar erlebte Rudolf – Affaire Mayerling seine Uraufführung.

Die Premiere von ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK fand am 17. März im Raimund Theater statt. Am 5. September 2012 feierte der Musical-Welterfolg ELISABETH, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums, seine umjubelte Premiere und stand bis 1. Februar 2014 auf dem Spielplan. Am 19. März 2014 feierte MAMMA MIA! Premiere, eine Musical-Komödie mit den 22 größten Hits von ABBA. Am 24. September 2015 kehrte das erfolgreiche Musical MOZART! an den Ort seines Ursprung, nach Wien, zurück. Am 30. September 2016 fand die Weltpremiere von SCHIKANEDER – die turbulente Liebesgeschichte hinter der Zauberflöte statt und war bis Juni 2017 auf der Bühne des Raimund Theater zu sehen. Am 16. September 2017 feierte die Erfolgsproduktion I AM FROM AUSTRIA mit den größten Hits von Rainhard Fendrich Weltpremiere in Wien und stand bis Juni 2019 auf dem Spielplan. Danach startete die Sanierung und Modernisierung des Raimund Theater. In der Saison 2021/22 war MISS SAIGON, der berührende Musical-Welterfolg von Cameron Mackintosh, im neuen Raimund Theater zu erleben. Im September 2022 feiert das VBW-Erfolgsmusical REBECCA Premiere.

Hier finden Sie den aktuellen Spielplan der Musicals in Wien.

Fotos

Das Raimund Theater erstrahlt in neuem Glanz

Das Raimund Theater vor der Renovierung

Aktueller Spielplan: Musical Wien